Datenschutzerklärung
(Stand: 14.06.2018)
ÜBERBLICK
Im Folgenden informieren wir (siehe Impressum) als Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der unter stefan-goehler.de abrufbaren Website
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, aber auch dein Nutzerverhalten.
WEBSITE-BESUCHE
Besuch der Website allgemein
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn du dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du die Website betrachten möchtest, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse;
- Datum und Uhrzeit der Anfrage;
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
- jeweils übertragene Datenmenge;
- Website, von der die Anforderung kommt;
- verwendeter Browser inkl. Sprache und Version;
- Betriebssystem des verwendeten Endgerätes und dessen Oberfläche.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei deiner Website-Nutzung die folgenden transienten und persistenten Cookies auf deinem Rechner gespeichert:
- Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn du den Browser schließt.
- Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Systemeinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.
- Du kannst deine Browser-Einstellungen entsprechend deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass du dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.
Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel über ein Kontaktformular oder eine E-Mail) sind deine Angaben freiwillig, soweit wir sie nicht benötigen, um deine Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Diese Angaben werden von uns zur Bearbeitung der Anfrage und potentieller Anschlussfragen gespeichert und verarbeitet.
Bei deinen Kontaktaufnahmen werden je nach deinen Angaben unterschiedliche Datenkategorien erhoben und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes ergibt sich je nach Art Ihrer Anfrage aus Art. 6 Abs. 1 lit. a (deiner Einwilligung) oder b DSGVO (dem Erfordernis der Nutzung zur Erfüllung unserer Pflichten dir gegenüber bzw. deiner Wünsche).
YouTube-Videos
Auf der genannten Website betten wir zur Veranschaulichung unserer Produkte YouTube-Videos ein, die von der YouTube LLC, einem Tochterunternehmern von Google in den USA verwaltet werden. Die Videos sind von uns im so genannten erweiterten Datenschutzmodus eingebettet (Informationen dazu findest du hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de). Bei diesem Modus werden in Abweichung zum üblichen Modus nur dann Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt und personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, wenn du das Video aktiv anklickst.
Wenn du nach dem ersten angesprochenen Klick ein auf der Website eingebettetes YouTube-Video anklickst, speichert Google im Cookie eine Vielzahl von Daten (u. a. gerätebezogene Informationen, Protokolldaten, standortbezogene Informationen, Applikationsnummern, Besuche von Webseiten, die Google Werbedienste nutzen) und verarbeitet und nutzt Google die genannten Daten u. a. zur Bereitstellung und Wartung der Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste und zur Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte (Werbung, Suchergebnisse). Die mit Hilfe der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte wird durch eine Zertifizierung von Google unter dem EU-US Privacy Shield sichergestellt.
Google übermittelt Daten an Dritte, soweit eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Du kannst die Speicherung der Google Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Hierdurch kann die Funktionalität der YouTube Videos und Google Dienste eingeschränkt sein. Weitere Informationen findest du in der Google Datenschutzerklärung.
Die Nutzung der YouTube-Videofunktion ist freiwillig. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
DEINE RECHTE
Du hast uns gegenüber folgende Rechte bzgl. der dich betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft;
- Recht auf Berichtigung oder Löschung;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Nutze für alle hier genannten Rechte bitte die im Impressum genannte Email-Adresse.
Du hast außerdem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung
ec.europa.eu/consumers/odr
Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle bin ich nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.